Der Wettbewerb um das schnellste Auto der Welt ist etwa so alt wie das Automobil selbst. Schon immer interessierten sich einige Hersteller und Besitzer dafür, wer das vierrädrige Vehikel noch schneller machen könnte. In der heutigen Zeit ist diese Frage zudem zu einem Kampf der Antriebe geworden. Während einige Marken weiterhin am klassischen Verbrennungsmotor festhalten, kombinieren andere diesen mit einem Hybridantrieb und wieder andere versuchen es sogar rein elektrisch. Zur letztgenannten Gruppe gehört der kroatische Sportwagenhersteller Rimac, der jüngst mit einer ganzen Bandbreite von neuen Rekorden aus dem norddeutschen Papenburg zurückkehrte. Insgesamt errang man mit dem neuen Nevera R 24 Weltrekorde, von denen einige wohl in Kürze durch Bugatti und Koenigsegg wieder angegriffen werden dürften.
Im Unterschied zum normalen Nevera erhält der Rimac Nevera R ein größeres, leistungsstärkeres Akkupaket und vier nochmals stärkere Elektromotoren. Diese leisten zusammen 2.107 PS und sollen für eine Höchstgeschwindigkeit von 412 km/h ausreichen. Soviel weist zumindest das offizielle Datenblatt aus. Bei den nun erfolgten Rekordfahrten kamen noch beeindruckendere Werte heraus, die wir hier auflisten möchten:
- 0-60 mph (96 km/h): 1,66 Sekunden
- 0-100 km/h (62 mph): 1,72 Sekunden
- 0-100 mph (161 km/h): 2,96 Sekunden
- 0-200 km/h (124 mph): 3,95 Sekunden
- 0-300 km/h (186 mph): 7,89 Sekunden
- 0-200 mph (322 km/h): 9,25 Sekunden
- 0-400 km/h (249 mph): 17,35 Sekunden
- 100-200 km/h (62-124 mph): 2,22 Sekunden
- 200-250 km/h (124-155 mph): 1,65 Sekunden
- 200-300 km/h (124-186 mph): 3,89 Sekunden
- 0-100-0 km/h (0-62-0 mph): 3,32 Sekunden
- 0-200-0 km/h (0-124-0 mph): 8,58 Sekunden
- 0-300-0 km/h (0-186-0 mph): 14,49 Sekunden
- 0-400-0 km/h (0-249-0 mph): 25,79 Sekunden
- 0-250-0 mph (0-402-0 km/h): 26,20 Sekunden
- Viertelmeile mit stehendem Start: 7,90 Sekunden
- Meile mit stehendem Start: 19,71 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 431,5 km/h (268,2 mph)
Um diese Rekorde mal ein wenig in Kontext zu setzen: andere Sportwagen erreichen die 100er Markierung im Tacho mit viel Mühe nach drei Sekunden. Der Rekord mit Beschleunigung aus dem Stand auf 400 km/h und anschließendem Vollbremsmanöver zurück in den Stillstand ist eine Übung, die neben Rimac sowohl Bugatti als auch Koenigsegg mitspielen. Mit dem normalen Nevera waren die Kroaten 4,14 Sekunden langsamer, der Koenigsegg Regera absolvierte den Test 2,04 Sekunden langsamer als nun der Nevera R.

Der Rimac Nevera R ist auf 40 Exemplare weltweit limitiert und hat einen Einstiegspreis von 2,3 Millionen Euro zuzüglich Steuern und Sonderausstattungen.
Bilder: Rimac