Passend zur aktuell laufenden Sonderausstellung „Grand Prix – Ikonen der Königsklasse“ des Nationalen Automuseums – The Loh Collection im hessischen Dietzhölztal ist im Motorbuch Verlag das gleichnamige Buch als erweiterter Ausstellungskatalog erschienen. Es zeigt nicht nur die zahlreichen Exponate der noch bis Anfang 2026 dauernden Sonderausstellung im Detail, sondern geht noch tiefer in die Materie hinein und beleuchtet dabei auch Fahrzeuge, die es nicht ins noch recht junge Automuseum geschafft haben. Fans von Verstappen, Hamilton, Schumacher, Senna, Prost, Lauda oder gar Fangio kommen hier garantiert auf ihre Kosten.

Doch wie auch in der Sonderausstellung geht das Buch nicht nur auf die 75-jährige Geschichte der Formel-1-Weltmeisterschaft ein. Es setzt viel früher an und bringt dem Leser die Zeit näher, als das Automobil noch ein Spielzeug der oberen Zehntausend war, diese damit aber bereits gern gegeneinander in Rennen antreten wollte. So kam es erst zum einmal jährlich ausgetragenen Gordon-Bennett-Rennen, dessen Siegernation die jeweils folgende Veranstaltung ausrichten musste. Hier gab es jedoch pro Land nur drei Startplätze, was in einigen Nationen ausreichend blieb, in Frankreich, England und Deutschland jedoch schnell zu Reibereien unter den Herstellern führte. Abhilfe schufen die sogenannten Grand Prixs, also Rennen um „große Preise“, die später zu einer eigenen Meisterschaft zusammengeführt wurden. Passende Regularien mussten ebenfalls erst noch erarbeitet werden. Der Kampf der anfangs zwei- und später einsitzigen Rennwagen (der „Schmiermaxe“ auf dem Beifahrersitz wurde mit Erfindung der mechanischen Ölpumpe überflüssig) begeisterte immer mehr Menschen in aller Welt.
Auch ohne die Sonderausstellung in Dietzhölztal besucht zu haben, lohnt der Kauf dieses Buches sich aus meiner Sicht für jeden Formel-1-Fan auf jeden Fall. Hintergrundinformationen zu den Fahrzeugen, Anekdoten einiger Fahrer und da und dort ein wenig schmückendes Beiwerk wie ein Abstecher zur Procar-Meisterschaft, die in den 1980er Jahren mit dem BMW M1 im Rahmenprogramm der Formel-1-Rennen ausgetragen wurde, machen das 208 Seiten starke Werk absolut lesenswert. Es ist unter der ISBN 978-3-613-04751-8 im Fachhandel und online bestellbar und kostet 39,90 €.
Bilder: Matthias Kierse