Lamborghini Fenomeno

Basierend auf der Technologie des Revuelto präsentierte Lamborghini im Rahmen der Monterey Car Week das neueste Mitglied der sogenannten „Few-Off-Serie“. Diese begann vor fast genau 20 Jahren und hat nun neun Modelle hervorgebracht, weshalb der neue Fenomeno auf exakt 29 Exemplare limitiert wurde. Optisch zitiert das Fahrzeug sowohl klassische Modelle wie den Countach oder Diablo, bringt aber auch neue Elemente mit, die vermutlich an zukünftigen Generationen der Lamborghini-Sportwagen zu finden sein werden. Den Modellnamen Fenomeno entdeckten Fans der Marke bereits Anfang des Jahres in einer Reihe von Begriffen, die von Lamborghini patentrechtlich geschützt wurden.

  • Lamborghini fenomeno 2
  • Lamborghini fenomeno 19
  • Lamborghini fenomeno
  • Lamborghini fenomeno 5
  • Lamborghini fenomeno 6
  • Lamborghini fenomeno 7
  • Lamborghini fenomeno 3
  • Lamborghini fenomeno 4

Bereits neun Mitglieder, tatsächlich? Zählen wir mal nach:

  • Reventón Coupé – damit ging es 2007 los – 20 Fahrzeuge für Kunden
  • Reventón Roadster – folgte 2009 dem Coupé nach – 15 Fahrzeuge für Kunden
  • Sesto Elemento – nicht-straßenzugelassenes Coupé mit weniger als einer Tonne Gewicht – 20 Stück waren angekündigt, vermutlich wurden weniger gebaut
  • Veneno Coupé – debütierte 2013 auf dem Genfer Autosalon und stellte dort selbst den LaFerrari in den Schatten – nur drei Exemplare für Kunden
  • Veneno Roadster – aufgrund der hohen Nachfrage nachgeschoben – neun Exemplare für Kunden
  • Centenario Coupé – aufgelegt zum 100. Geburtstag von Markengründer Ferruccio Lamborghini und 2016 in Genf präsentiert – 20 Exemplare für Kunden
  • Centenario Roadster – kurz nach dem Coupé hinterhergeschoben – 20 Exemplare für Kunden
  • Sián FKP37 Coupé – erstes Few-Off-Fahrzeug mit Hybridantrieb, debütierte 2019 auf der letzten IAA in Frankfurt, erhielt zum Produktionsbeginn die Initialen und das Geburtsjahr von Ferdinand Piëch als Hommage – 63 Exemplare für Kunden
  • Sián Roadster – offene Variante – 19 Fahrzeuge für Kunden

Nicht zu dieser Serie zählt Lamborghini hingegen den Countach LPI 800-4, der 2022 als moderne Hommage des Klassikers auf den Markt kam. Von diesem Auto entstanden allerdings auch volle 112 Exemplare, womit nicht mehr von „ein paar“ geredet werden kann.

  • Lamborghini fenomeno 17
  • Lamborghini fenomeno 14
  • Lamborghini fenomeno 15
  • Lamborghini fenomeno 18
  • Lamborghini fenomeno 13
  • Lamborghini fenomeno 16

Hinter den beiden Passagieren werkelt das Antriebspaket aus dem Revuelto. Dieses besteht aus einem 6,5 Liter großen V12-Saugmotor und drei Elektromotoren. Der V12 erhält für den Fenomeno einen modifizierten Ventiltrieb, um die Einzelleistung auf 830 PS zu steigern. Zwei der Elektromotoren leisten jeweils zusätzliche 150 PS und sitzen an der Vorderachse, um dem Fenomeno permanenten Allradantrieb zu verleihen. Der dritte E-Motor sitzt auf dem Doppelkupplungsgetriebe und überbrückt mit seinem Drehmoment die Schaltpausen beim Beschleunigen. Als Systemleistung gibt Lamborghini 1.080 PS an. Das Zusammenspiel von Leistung und verbesserter Aerodynamik lässt den Wagen in nur 2,4 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 sprinten. Die Höchstgeschwindigkeit liegt laut Lamborghini bei über 350 km/h.

  • Lamborghini fenomeno 8
  • Lamborghini fenomeno 10
  • Lamborghini fenomeno 12
  • Lamborghini fenomeno 11
  • Lamborghini fenomeno 9

Auch wenn die komplette Carbon-Karosserie neu gezeichnet wurde, darunter befindet sich das Monocoque nebst vorderem Hilfsrahmen vom Revuelto. Auf diese Weise reduziert Lamborghini die Anzahl der notwendigen Crashtests, um den Fenomeno weltweit für den Straßenverkehr homologieren zu können. Ob noch die Chance besteht, einen der 29 Wagen zu bestellen, ließ Lamborghini im Rahmen der Monterey Car Week ebenso offen, wie die Antwort auf die Frage nach dem Grundpreis.

Bilder: Lamborghini