McLaren 750S Le Mans

Vor 30 Jahren nahm McLaren zum ersten Mal an den 24 Stunden von Le Mans teil – und fuhr überraschend den Gesamtsieg ein. Bis heute ist dies der letzte Sieg, der mit einem theoretisch straßentauglichen Sportwagen errungen wurde. Der F1 GTR war so geringfügig von einer Zulassung entfernt, dass bis heute rund 50 Prozent der gebauten Fahrzeuge nachträglich für den Straßenverkehr umgerüstet wurden. Mit dem neuen 750S Le Mans erinnert McLaren nun an diesen historischen Rennerfolg, dem zahlreiche weitere Siege im Rahmen der FIA-GT-Meisterschaft folgten. Neben Sonderlackierungen und speziellen Logos erhält die Le Mans-Edition erstmals das neue High Downforce Kit aus der hauseigenen Individualisierungsabteilung MSO.

  • Mclaren750slm 1
  • Mclaren750slm 2
  • Mclaren750slm 3
  • Mclaren750slm 4
  • Mclaren750slm 5
  • Mclaren750slm 6

Das Siegerauto aus dem Jahr 1995 erhielt ab Werk eine zweifarbige Graulackierung. Daran erinnert der 750S Le Mans nun durch die Farbgebung in ‚Le Mans Grau‘. Alternativ können sich Interessenten nur noch für die Lackfarbe ‚McLaren Orange‘ entscheiden. Erkennungsmerkmale im Vergleich zum normalen Serienmodell sind unter anderem die neuen Fünfspeichen-Leichtmetallräder, die in F1-Gold lackierten Bremssättel mit roten Schriftzügen und der zentrale Lufteinlass im Schnorchel auf dem Dach. Hinzu kommt das bereits erwähnte, neu entwickelte MSO High Downforce Kit mit erhöhtem Heckflügel inklusive Endplatten. Der Flügel bleibt dabei ein aktives Aerodynamikelement, das beim Bremsen als Luftbremse mitarbeitet und sich ansonsten auf Knopfdruck etwas steiler in den Fahrtwind stellt. Unterhalb des neuen Flügels kommt ein lackiertes Unterflügel-Panel zum Einsatz, das schwarze Luftauslässe aufzeigt. Hinzu kommt am Frontstoßfänger ein größerer Carbon-Splitter. Beide Bauteile zusammen erhöhen den Anpressdruck im Vergleich zum Serienfahrzeug um rund zehn Prozent.

  • Mclaren750slm 7
  • Mclaren750slm 8

Auch beim Interieur haben die Interessenten die Wahl zwischen zwei Farben. Entweder zeigen sich die Sitzpolster auf den Carbon-Schalensitzen in schwarz mit Akzenten in ‚McLaren Orange‘ oder in ‚Dove Grey‘. Alternativ sind auch die normalen Sportschalensitze erhältlich. In die Kopfstützen ist jeweils das LM-Logo eingeprägt. Insgesamt entstehen nur 50 Exemplare des 750S Le Mans.

Vor 30 Jahren startete das Rennen in Le Mans am 17. und endete am 18. Juni. Der von JJ Lehto, Yannick Dalmas und Masanori Sekiya gefahrene McLaren F1 GTR auf Platz 1 wurde in den Top fünf von drei weiteren Fahrzeugen dieses Typs unterstützt. Dieses Jahr starten immerhin zwei McLaren 750S GT3 Evo in der LMGT3-Kategorie. Einen Angriff auf den Gesamtsieg planen die Briten ab 2027, wenn das Werksteam mit einem nagelneuen Hypercar an den Start rollen möchte.

Bilder: McLaren