Bereits vor 100 Jahren gehörte Renault zu den bekanntesten Automarken weltweit. Um Bekanntheit und Beliebtheit weiter zu steigern, beteiligte man sich an Rekordfahrten. Hierfür entstand der 40 CV des Records und ein weiteres Fahrzeug auf Basis des Nervasport als Einsitzer mit möglichst strömungsgünstiger Karosserie. Dieser Wagen erzielte ab 1925 Durchschnittsgeschwindigkeitsweltrekorde über die Distanzen von drei Stunden, 500 Kilometer und 500 Meilen. Im Folgejahr fuhr man zudem einen Rekord über 24 Stunden Fahrtdauer mit 4.167,578 Kilometern zurückgelegter Distanz und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 173,649 km/h auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgten weitere Rekordfahrten mit dem speziell aufgebauten Étoile Filante auf den Salzseen von Bonneville in den USA. Hier erzielte Renault Rekorde über einen und über fünf Kilometer Streckenlänge.
Anlässlich der Retromobile in Paris stellte Renault nun einen modernen Nachfolger der beiden Rekordfahrzeuge vor, der in der Klasse der Elektrofahrzeuge brillieren soll. Die äußeren Abmessungen machen direkt deutlich, dass hier kein gewöhnliches Auto heranrollt. 5,12 Meter Länge treffen auf lediglich 1,19 Meter Höhe und eine relativ geringe Breite von 1,71 Metern, da der Filante Record 2025 als Einsitzer-Monoposto gestaltet wurde. Das Gesamtgewicht soll unter 1.000 Kilogramm betragen. Davon stammen rund 600 Kilogramm von den Batterien. Ein 87-kWh-Akkupaket sorgt für genug Strom an den x Elektromotoren. Reibungsmindernde Reifen sowie Steer-by-Wire- und Brake-by-Wire-Technologie tragen zur Effizienz bei. Farblich soll der Neuwagen an den 40 CV des Records erinnern. Hierfür entstand eigens die neue Lackfarbe „Ultraviolet Blue“, die je nach Lichteinfall zwischen blau und violett changiert.
Vorn sollen die rund angeordneten LED-Scheinwerfer an die einstigen Rekordfahrzeuge erinnern. Hauptinspirationsquelle beim Design war jedoch ganz klar die Luftfahrt. Diverse Details wie die große Glaskanzel über dem Fahrersitz und das Cockpit selbst stammen ohne jeden Zweifel aus der Welt der Kampfjets. Lenkung und Bremse sind nicht mechanisch mit den Bedieneinheiten im Cockpit verbunden, sondern werden durch elektronische Befehle angesteuert. Die Karosserie entstand komplett am Computer und erhält in Kürze ihren Feinschliff im Windkanal. Leichtbaumaßnahmen und die speziellen Reifen von Michelin helfen dabei, die Effizienz und damit die elektrische Reichweite zu verbessern.
Noch in diesem Jahr möchte Renault mit dem neuen Filante Record 2025 auf Rekordjagd gehen und einige Weltrekorde für Elektrofahrzeuge aufstellen.
Bilder: Renault