Tedson Etna

Moment mal, das sieht doch aus wie ein Lamborghini Gallardo? Ja, richtig erkannt. Hier rollt der V10-Mittelmotorsportwagen aus Sant’Agata erneut ins Rampenlicht, dessen Produktion von 2003 bis 2013 lief. Tedson Motors sieht in diesem Fahrzeug Potenzial für einen Restomod und kündigt eine Produktion von insgesamt 77 Exemplaren in Form des Etna an. Die ersten neun davon entfallen auf eine spezielle Launch Edition, die ab Herbst 2026 erhältlich sein soll. Danach folgen die restlichen 68 Exemplare. Für den Umbau jedes einzelnen Autos veranschlagt die Firma rund 12 Monate, in denen die Kunden auf Wunsch am Erschaffungsprozess ihres Unikats direkt teilnehmen können.

  • Tedson Etna Lamborghini Gallardo Restomod5
  • Tedson Etna Lamborghini Gallardo Restomod3
  • Tedson Etna Lamborghini Gallardo Restomod7
  • Tedson Etna Lamborghini Gallardo Restomod2
  • Tedson Etna Lamborghini Gallardo Restomod12
  • Tedson Etna Lamborghini Gallardo Restomod8

Kleinigkeiten wie die Farben für Karosserie, Anbauteile, Felgen und Interieur sind selbstverständlich frei wählbar. Tedson Motors mag übrigens den Begriff „Restomod“ nicht so gern und spricht selbst von einem „Remastering“. Bei den hierfür angefallenen Entwicklungsarbeiten erreichte man weniger Gewicht, mehr Leistung und aus eigener Sicht eine Verbesserung des Designs. Letzteres liegt wie immer im Auge des Betrachters. Verglichen mit dem Serien-Gallardo fällt auf, dass Tedson vorn als Basis die Fahrzeuge bis Baujahr 2007 mit den langen, senkrecht angeordneten Scheinwerfern nutzt. Anschließend waren diese beim Gallardo deutlich kleiner. Die Fronthaube des Etna trägt einen Luftauslass und die Frontschürze ist deutlich weiter nach vorn gezogen und mit neu gestalteten Belüftungsöffnungen versehen. Zusätzlich zu den serienmäßigen Kühlluftschächten hinter den Türen verfügt der Tedson Etna über weitere Belüftungslöcher hinter den Seitenscheiben. Die Heckpartie erstrahlt in komplett neuem Design mit gerippter Motorhaube, Luftschlitzen oberhalb der Hinterräder und einem in die Karosserie integrierten „Entenbürzel-Spoiler“ sowie neuer Heckschürze mit breitem Diffusor und zwei riesigen Auspuffendrohren. Auch die Rückleuchten entstammen nicht dem Gallardo, sondern vermutlich dem SUV-Modell Urus.

  • Tedson Etna Lamborghini Gallardo Restomod11
  • Tedson Etna Lamborghini Gallardo Restomod6
  • Tedson Etna Lamborghini Gallardo Restomod9
  • Tedson Etna Lamborghini Gallardo Restomod

Laut Tedson Motors gelang es den hauseigenen Ingenieuren, den Etna im Vergleich zum Gallardo um rund 204 Kilogramm zu erleichtern. Dies ist vor allem der Verwendung von Kohlefaser anstelle von Aluminium für die Karosserieteile zuzuschreiben. Auch das komplett aus Titan gefertigte Abgassystem ist um einiges leichter als das Serienbauteil. Bei den Abmessungen fällt auf, dass nicht nur die Länge leicht zugenommen hat (die Frontschürze, wir erinnern uns), sondern auch die Breite um sechs Zentimeter anwuchs. Dies kommt der Spurweite und damit der Fahrdynamik zugute. Ein speziell für den Etna entwickeltes Sportfahrwerk von JRZ tut ein übriges, um das Fahrverhalten an heutige Ansprüche anzugleichen. Der fünf Liter große V10-Saugmotor von Lamborghini erhält eine umfassende Überarbeitung mit neuen technischen Komponenten. Dadurch ist er anschließend gerüstet, um bis zu 10.000 U/min auszuhalten und zudem 600 PS bereitzustellen. Neben der automatisierten E-Gear-Schaltung bietet Tedson den Umbau auf ein manuelles Sechsgang-Getriebe an. Zum Grundpreis gibt es keine Angaben.

  • Tedson Etna Lamborghini Gallardo Restomod10
  • Tedson Etna Lamborghini Gallardo Restomod4

Bilder: Tedson Motors