Lancia Thema Familiare by Zagato

Als Lancia ab Herbst 1984 eine neue Limousine in der oberen Mittelklasse mit dem Namen Thema präsentierte, häuften sich schnell Kundenanfragen nach einer Kombivariante. Diese war eigentlich nicht geplant, die Italiener witterten jedoch eine Marktlücke. Daraufhin ergingen Entwicklungsaufträge an die bekannten Karosseriebauer Pininfarina und Zagato. Um es vorwegzunehmen: Pininfarina erhielt letztlich den Zuschlag und fertigte ab 1986 den Thema Station Wagon. Zagato hatte 1985 zwei serienreife, straßentaugliche Prototypen an Lancia ausgeliefert. Eines dieser Fahrzeuge hatte einen Turbodieselmotor, das zweite den 2,8 Liter großen V6-Benzinmotor. Letzteren übernahm kurz darauf der Chef des Fiat-Konzerns, Gianni Agnelli, als neuen Dienstwagen. Ob man daraus ablesen kann, dass er das Zagato-Design schöner fand als das von Pininfarina, bleibt der eigenen Interpretation überlassen.

  • Screenshot
  • Screenshot
  • Screenshot

Tatsächlich unterschieden sich die Entwürfe der beiden etablierten Designhäuser nur in geringem Maße. Pininfarina setzte auf eine breitere C-Säule hinter den Türen und eine optisch aufgesetzte Heckklappe, während Zagato die Dachsäulen rundum möglichst gleichmäßig gestaltete und die hinteren Seitenscheiben durch schwarze Elemente optisch nahtlos in die Heckscheibe übergehen ließ. Italiener rund um Turin hatten rund zwei Jahre lang die Chance, diesen nicht in Serie verwirklichten Entwurf im Straßenverkehr zu sehen, wenn Gianni Agnelli mit dem Kombi unterwegs war. Anschließend verkaufte er das Fahrzeug, das bis heute stets in Italien verblieb. Auf dem Tacho sind seit der Erstzulassung 1985 lediglich knapp über 92.000 Kilometer zusammengekommen.

  • Screenshot
  • Screenshot
  • Screenshot

Innen sorgte Zagato mit einer blauen Velours-Ausstattung für ein wohnliches Ambiente. Das sonst in den 1980ern bei luxuriösen Fahrzeugen relativ übliche Holzdekor ist auf eine Blende an der unteren Mittelkonsole begrenzt. Lenkrad und Armaturenbrett machen deutlich, dass der Thema noch in der Vor-Airbag-Zeit entwickelt wurde. Die hintere Sitzbank ist deutlich auf zwei Passagiere ausgelegt und bietet zwar eine ausklappbare Mittelarmlehne, aber keinerlei Kopfstützen. Blauen Velours-Stoff kann man auch im gesamten Kofferaum und an der Heckklappe finden. Der einzigartige Lancia Kombi mit berühmtem Vorbesitzer kommt im April in einer Sealed-Auktion von RM Sotheby’s unter den Hammer. Dabei wird ein Zuschlagspreis zwischen 80.000 und 160.000 € erwartet.

  • Screenshot
  • Screenshot
  • Screenshot
  • Screenshot

Bilder: RM Sotheby’s