In den 1980er Jahren gehörte der Peugeot 205 GTi zu den heißesten Autos, die sich Jugendliche kurz nach Erwerb des Führerscheins leisten konnten. Aber auch ältere Semester verfielen dem fantastischen Fahrverhalten des kompakten Franzosen. Ob sein Urenkel an die damaligen Tugenden anknüpfen kann, bleibt abzuwarten. Zur Enttäuschung mancher Betrachter kommt der neue 208 GTi ausschließlich als Elektrofahrzeug. Damit ist Peugeot auch der erste Hersteller, der einen elektrischen GTi auf den Markt bringt. VW hat zwar ein ähnliches Fahrzeugkonzept vor einigen Jahren als Studie gezeigt und seither die Markteinführung immer wieder angekündigt, noch ist jedoch nichts Vergleichbares aus Wolfsburg in Sicht. Den letzten GTi von Peugeot gab es bis 2020 als 308 GTi.
Im Vergleich zum normalen E-208 erhält der neue GTi einen leistungsstärkeren Elektromotor an der Vorderachse, die zudem mit einem selbstsperrenden Differenzial versehen wird. Dieser bringt es laut Datenblatt auf 280 PS und 345 Newtonmeter Drehmoment. Freunden der Fahrzeuge aus dem Stellantis-Konzern könnten diese Werte bekannt vorkommen: der Abarth 600e verfügt über den gleichen Motor. Beim Peugeot sorgt die Leistung für eine Spurtzeit aus dem Stand auf Tempo 100 in 5,7 Sekunden und eine elektronisch limitierte Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Durch die höhere Leistung in Kombination mit dem gleichen 54-kWh-Akkupaket aus dem normalen E-208 sinkt die durchschnittliche Reichweite auf rund 350 Kilometer nach WLTP-Zyklus.
Neben sportlicherer Optik, die von den Peugeot-Designern mittels Spoilerlippen, Schwellerverkleidungen, größerem Kühlergrill und modifizierten Tagfahr-LEDs erzeugt wird, erhält das Fahrzeug weitere Sportkomponenten. Dazu zählt ein strafferes Sportfahrwerk mit einer Tieferlegung um rund 30 Millimeter sowie vorn (56 mm) und hinten (25 mm) breiterer Spur. Ebenfalls neu sind die 18 Zoll großen Leichtmetallräder, deren Optik gezielt an die Räder der 205 GTi erinnert. Sie sind mit Michelin Pilot Sport Cup 2-Reifen in der Dimension 215/40 R 18 bezogen.
Innen zitieren die Vordersitze mit integrierten Kopfstützen und hochgezogenen Seitenwangen die Sportsitze des 205 GTi 1.9. Auf Schulterhöhe ist neben dem zentral durchlaufenden roten Streifen auch der Modellschriftzug in rot an den Lehnen zu finden. Hinter dem Peugeot-typisch kleinen Lenkrad findet sich ein Digitaldisplay. Ein weiteres mit Touchscreen-Funktion sitzt mittig auf dem Armaturenbrett.
Zum Termin der Markteinführung oder dem geplanten Grundpreis hat Peugeot noch keine Angaben gemacht.
Bilder: Peugeot