Warum schreibt ein bekennender Sportwagenfan über das runde Produktionsjubiläum eines Brot-und-Butter-Autos? Weil er einen direkten Bezug dazu hat. So einfach kann es manchmal sein. Tatsächlich feiert der Ford Sierra 2022 sein 40-jähriges Jubiläum seit der Serieneinführung 1982.
Damals sollte bei Ford vieles anders werden. Der alte Modellname Taunus (in Großbritannien zeitgleich der Cortina) entfiel ebenso, wie die kantigen Formen der 60er und 70er Jahre. Aerodynamik rückte in den Vordergrund und sorgte beim Sierra für den Entfall des sonst üblichen Kühlergrills. Lediglich drei Luftschlitze führten zwischen den Scheinwerfern in Richtung Triebwerk. Zudem verklebte man erstmals die Windschutzscheibe, die hinteren Seitenscheiben und die Heckscheibe bündig mit der Karosserie. Diese gab es anfänglich nur mit dem „Aero-Heck“ genannten Schrägheck mit großer Kofferraumklappe. Damit erreichten die Ford-Ingenieure einen Cw-Wert von 0,34, was Anfang der 80er Weltklasse war. Kurz nach der Markteinführung erweiterte Ford das Angebot um einen Dreitürer mit Schrägheck, den Kombi namens Turnier und den XR4i als neue Sportversion mit größeren Scheinwerfern und ohne Kühlluftschlitze dazwischen. Erstaunlicherweise nutzte diese Variante nicht die gleiche Rohkarosserie wie der Dreitürer, sondern erhielt eine eigenständige Gestaltung mit zwei kleineren hinteren Seitenscheiben nebeneinander. Diese sollten laut Ford-Designern an den Porsche 928 erinnern. Tatsächlich sah man den XR4i intern auch als direkten Mitbewerber zum Porsche 924 und 944 an.
Noch erstaunlicher ist aus heutiger Sicht, dass Ford mit der Frontgestaltung des Sierra nicht ähnlichen Schiffbruch erlebte, wie einige Jahre später Volkswagen mit dem Passat. Dort führte der Entfall des klassischen Kühlergrills zum Unmut in der Kundschaft und einem bereits nach fünf Jahren nachgereichten großen Facelift, natürlich inklusive Grill. Auch der Sierra erhielt im Laufe seiner Produktionszeit einige Upgrades. Für das Modelljahr 1987 wanderten die Blinker aus der Stoßstange neben die Scheinwerfer, die nun zudem nicht mehr leicht nach innen versenkt waren. Die Motorhaube zog sich vorn bis zur Stoßstange herunter. Als neue Karosserievariante stellte Ford die viertürige Stufenhecklimousine vor. Im Folgejahr debütierte zudem die wildeste Ausbauform des Sierra das Licht der Straße. Mit dem RS Cosworth und seinem 204 PS starken Vierzylinder-Turbomotor konnten Motorsportfans ein waschechtes Homologationsauto kaufen. Auf diese Weise ermöglichten sie es der US-Marke in Europa an Tourenwagenrennen, beispielsweise in der DTM, anzutreten. Dabei war man äußerst erfolgreich unterwegs und die Rennfahrzeuge, vor allem in Texaco-Livery, sind heute noch bestens bekannt. 1990 erfolgte ein zweites Facelift mit nun weißen vorderen Blinkleuchten und kleinem Kühlergrill. Die Rückleuchten dunkelte Ford im Stil der Zeit ab.
Tatsächlich fand sich bei der Recherche zu diesem Artikel im Ford-Werksarchiv ein Bild, das einen Ford Sierra Turnier in sehr vergleichbarer Ausführung zeigt, wie ihn der Autor aus Kindertagen kennt. Weinrote Außenlackierung, Dachreling und selbst die Radzierblenden stimmen. Allerdings zeigt das Bild ein Fahrzeug nach dem zweiten Facelift, während unser Familien-Sierra bereits etwa 1988 zu uns rollte. Selbst ein unachtsam einparkender Kleintransporter, der die Frontschürze in einem Schwung mitnahm, konnte ein Weiterkommen nicht verhindern. Erst als mein zweiter Bruder auf die Welt kam, wurde der Platz im Fond etwas zu eng. Der Sierra wich einem Mitsubishi Space Star der zweiten Generation. Mein Interesse am Sierra, speziell natürlich am XR4i und RS Cosworth, blieb erhalten. Letzterer ziert meine Modellautosammlung. Ersteren durfte ich vor einigen Jahren dank der Classic-Abteilung von Ford zu den Classic Days am Schloss Dyck bewegen. Durchaus spaßige Kilometer auf kurvigen Strecken brachten ein Grinsen zum Vorschein. Allerdings bin ich ehrlich: Zum Traumauto hat es der Sierra bei mir trotzdem nicht gebracht. Vielleicht ist er tief in seinen Genen einfach doch zu sehr ein Brot-und-Butter-Auto.