Alpina verschwindet im kommenden Jahr als Automarke und geht als hochluxuriöse Ausstattungslinie im Optionenprogramm von BMW auf. Diesen Schritt hatte die Traditionsmarke aus dem Allgäu bereits vor einiger Zeit verkündet. Als Begründung gab man an, dass man bei den zukünftigen Elektromodellen aus München wenig individuellen Verbesserungsspielraum sieht und zudem von BMW bereits seit einiger Zeit an der kurzen Leine gehalten wurde, was spezifische Modellreihen anging. So entwickelte man beispielsweise zwar Alpina-Varianten des X5 und X6, konnte diese jedoch nicht auf den Markt bringen, da BMW lieber die eigenen M-Modelle bei den Händlern sehen wollte.
Wer nun glaubte, dass die Truppe rund um die Gebrüder Bovensiepen sich nach dem Verkauf der Markenrechte auf den ebenfalls schon lange betriebenen Weinhandel konzentrieren würde, sieht sich durch eine Premiere, die im Rahmen des Concours d’Elegance an der Villa d’Este stattfand, getäuscht. Man sorgt durch die neue Automarke Bovensiepen weiterhin für feinste Automobile aus Buchloe. Allerdings nun mit deutlich mehr Freiheiten als zuletzt unter dem Alpina-Logo. Technisch bleibt man allerdings zumindest vorerst BMW treu. Das Erstlingswerk basiert beispielsweise auf dem BMW M4 Cabriolet.
Wenn man unter dem Namen Bovensiepen Zagato nun ein viersitziges Cabriolet erwartet, muss man neu denken. Das M4 Cabriolet wurde gewählt, da sich auf diese Weise ein eigenständiges Dach aus Carbon mit langer Heckscheibe einfacher darstellen lässt als wenn man bei einem bestehenden Coupé die Dachpartie austauschen müsste. Auch die restliche von Zagato in Italien gestaltete Karosserie besteht zu großen Teilen aus Kohlefaser. Das Logo der neuen Firma ähnelt wohl auch nicht nur zufällig dem bisherigen Emblem sowie dem Logo von BMW. Es zeigt zwei große Bs, wobei die Bedeutung sowohl „Burkhard Bovensiepen“, der Firmengründer, als auch „Bovensiepen Buchloe“ sein soll.
Die Bovensiepen-Truppe bearbeitete das drei Liter große Reihensechszylindertriebwerk des Basisfahrzeugs nachhaltig und kitzelt deutlich mehr Leistung heraus. Im Datenblatt stehen 449 kW/611 PS und ein maximales Drehmoment in Höhe von 700 Newtonmetern. In Kombination mit einer Achtgang-Automatik geht es in 3,3 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und weiter bis zur Höchstgeschwindigkeit, die jenseits von 300 km/h liegen soll. Eine Titan-Abgasanlage von Akrapovic sorgt für den Soundtrack. Wie bei den bisherigen Alpina-Fahrzeugen kommt auch beim Bovensiepen Zagato ein eigens gemeinsam mit Bilstein entwickeltes Sportfahrwerk zum Einsatz
Innen kommt feinste Lavalina-Leder zum Einsatz, das in Kombination mit Sichtcarbon-Applikationen und feinen Nähten ein edles Ambiente erzeugt. Natürlich können Interessenten bei der Farb- und Materialwahl ihre Wünsche einfließen lassen. Für jedes Fahrzeug veranschlagt Bovensiepen eine Produktionszeit von mindestens 250 Arbeitsstunden in der hauseigenen Manufaktur. Noch gibt es weder offizielle Angaben zum Preis, noch zur geplanten Stückzahl. Letztere dürfte jedoch allenfalls dreistellig ausfallen, während ersterer auf sechsstellig mit einer „3“ vorn vermutet wird.
Bilder: Bovensiepen