Chevrolet Corvette C8 ZR1X

Chevrolet zielt ab jetzt mit der Corvette nicht mehr ausschließlich auf das Feld der Sportwagen und Supersportwagen. Erstmalig nimmt der US-amerikanische Hersteller mit der neuen ZR1X-Version auch sogenannte Hypercars ins Visier. Ob dieser Versuch klappen wird, bleibt abzuwarten. Technisch mögen die Daten für den Wagen sprechen, aber ob potenzielle Kunden, die sich einen Ferrari F80, Koenigsegg Jesko, Pagani Utopia, Apollo IE oder McLaren W1 leisten können (oder im Zweifel von jedem Modell mindestens eins) eine schnöde Modellvariante der Corvette in Betracht ziehen? Da können auch 1.250 PS oder ein maximales Drehmoment in Höhe von 1.320 Newtonmetern nicht genügend überzeugen. Chevrolet gibt übrigens eine Höchstgeschwindigkeit von 375 km/h an. Wie geht das? Indem die Corvette hybridisiert wird.

  • 2026 chevrolet corvette zr1x 4
  • 2026 chevrolet corvette zr1x 7
  • 2026 chevrolet corvette zr1x 8
  • 2026 chevrolet corvette zr1x 5
  • 2026 chevrolet corvette zr1x

Bereits die normale Corvette ZR1 hat in den zurückliegenden Monaten mit Bestzeiten auf einigen internationalen Rennstrecken von sich Reden machen. Nun verbauen die Chevrolet-Techniker eine elektrisch betriebene Vorderachse, die bereits vor einiger Zeit in der Konzeptstudie Corvette E-Ray debütierte. Dadurch ergibt sich ein permanenter Allradantrieb, durch den die Corvette ZR1X besonders am Eingang und Ausgang von Kurven fahrdynamisch im Vergleich zur normalen ZR1 profitiert und somit Rundenzeiten verringert. Dabei hilft auch die elektrische Rekuperation, die zur besseren Balance des Wagens beiträgt. Die vordere Achse liefert bis zu einer Geschwindigkeit von 160 mph (rund 255 km/h) Leistung zu und koppelt sich dann vom Antrieb ab.

  • 2026 chevrolet corvette zr1x 10
  • 2026 chevrolet corvette zr1x 2
  • 2026 chevrolet corvette zr1x 9
  • 2026 chevrolet corvette zr1x 11
  • 2026 chevrolet corvette zr1x 3

Ab Werk sind die Leichtmetallräder mit Sportreifen vom Typ Michelin Pilot Sport 4S bezogen. Gegen Aufpreis gibt es deutlich klebrigere Semislicks namens Michelin Pilot Sport Cup 2R, die besonders bei trockener Fahrbahn deutlich bessere Rundenzeiten auf abgesperrten Rennstrecken versprechen. Dank der Mehrleistung beschleunigt die ZR1X im ersten und zweiten Gang durchgehend mit 1,3 g Längsbeschleunigung und hält diesen Wert zu großen Teilen auch im dritten Gang. Anders ausgedrückt: der Spurt aus dem Stand auf 60 mph (96 km/h) gelingt in unter zwei Sekunden. Die berühmten Viertelmeilerennen aus den USA kann die neue Corvette-Version bei Bedarf und fahrerischem Können in unter neun Sekunden beendet werden. Und das soll noch nicht alles sein, denn aktuell arbeiten die Entwicklungsingenieure immer noch hart an den Prototypen, um noch mehr Leistung und Dynamik freizuschalten.

2026 chevrolet corvette zr1x 6

Bisher gibt es noch keine offiziellen Angaben zum Grundpreis der Chevrolet Corvette ZR1X. Da jedoch bereits die normale ZR1 bei US$ 178.000 beginnt, dürfte bei der neuen Variante höchstwahrscheinlich eine 2 ganz vorne stehen.

Bilder: Chevrolet