Lotus Emira Turbo SE

Lotus erweitert nicht nur für 2025 das Angebot des Einstiegssportwagens Emira. Die kleine Marke aus dem britischen Hethel feiert zudem die Fertigung des 10.000sten Exemplars mit einem besonderen Unikat. Damit beweist das Team auch, dass die Umstellungen in der Produktion, die rund £ 100 Millionen gekostet haben, funktionieren und zu einer Kapazität von bis zu 5.000 Autos pro Jahr beitragen. Vor rund einem Jahrzehnt lag Lotus bei gerade einmal maximal 1.500 Autos im Jahr. Bereits jetzt sind mehr Emira weltweit ausgeliefert worden als jemals – im Laufe von rund drei Jahrzehnten – vom berühmten Sportwagenmodell Esprit entstanden sind. Der 10.000ste Emira erhielt eine Zweifarblackierung in mattgrau und gelb mit Farbverlauf auf Höhe der Türen. Der vordere Grill zeigt den britischen Union Jack, während hinter den Vorderrädern ein spezielles Logo auf das Produktionsjubiläum hinweist. Das gesamte Heck trägt Namensschriftzüge, wobei der Pressetext von Lotus leider nicht verrät, welche Personen hier verewigt wurden.

  • 10,000th lotus emira produced in hethel
  • 10000th lotus emira front wheel
  • 10000th lotus emira rear

Neu im Angebot ist ab April der Emira Turbo SE. Damit lässt Lotus einen berühmten Namensteil wiederaufleben, den es bereits beim Type 14 Elite erstmalig in der Markengeschichte gab. ‚SE‘ stand damals als schlichte Abkürzung für ‚Special Equipment‘ und gab einen Hinweis auf die reichhaltigere Ausstattung des Wagens. Über den Type 26 Elan, den Lotus Cortina, Elan S3, Elan S4 und Elan 2+2 sowie Excel und Europa fand das Kürzel seinen Weg bis zum Esprit Turbo SE, der unter anderem durch James Bond Berühmtheit erlangte. Auch der neue Emira SE zeichnet sich durch eine umfangreichere Ausstattung und mehr Leistung aus. Das zwei Liter große Vierzylinder-Turbotriebwerk von Technikpartner Mercedes-AMG leistet nun 406 PS und zieht somit mit der ebenfalls angebotenen V6-Variante gleich. Das maximale Drehmoment ist sogar um 60 Newtonmeter höher und beträgt hier 480 Newtonmeter. Für die Übertragung der Kraft auf die Hinterräder steht ausschließlich ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe bereit. Damit geht es in glatten vier Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und bei Bedarf weiter bis zur Höchstgeschwindigkeit von 291 km/h. Interessenten müssen mindestens 109.490 € mitbringen.

  • Lotus emira turbo se zinc grey front
  • Lotus emira turbo se zinc grey

Interessanterweise zeigt die Pressemeldung neben dem neuen Emira Turbo SE und dem bekannten Emira V6 auch ein Bild eines roten Emira Turbo. Diese Variante scheint jedoch zumindest in Europa nicht mehr angeboten zu werden. Mit 365 PS und 430 Newtonmetern Drehmoment stellte sie bislang das Einstiegsmodell der Lotus-Palette dar.

Lotus emira vivid red lineup 2025

Weiterhin im Angebot ist hingegen die Emira V6, die wie bereits beschrieben ebenfalls 406 PS leistet. Hier entstammt die Leistung jedoch einem kompressoraufgeladenen V6-Triebwerk mit 3,5 Litern Hubraum. Dank 420 Newtonmetern Drehmoment geht es in dieser Version in 4,3 Sekunden auf Tempo 100, während die Höchstgeschwindigkeit mit 290 km/h angegeben ist. Kunden können zwischen einem manuellen Sechsgang-Getriebe und einer Sechsgang-Automatik wählen. Bei Fahrzeugen mit dem Schaltgetriebe kommt ein Sperrdifferenzial an der Hinterachse zum Einsatz. In Deutschland beginnt die Preisliste für den Emira V6 bei 112.490 €.

  • Lotus emira v6 atlantis blue
  • Lotus emira v6 atlantis blue rear

Bilder: Lotus Cars