TWR Supercat

Bereits im Mai letzten Jahres kündigte ich es hier an, nun nähert sich das Fahrzeug der Serienreife. TWR – oder Tom Walkinshaw Racing in Langform – entwickelt mit dem Supercat einen außergewöhnlichen Restomod auf Basis des Jaguar XJS, der an alte Glanzzeiten der beiden Firmen anknüpfen soll. TWR war einst als Rennstall und Tuningbetrieb nicht nur für Fahrzeuge von Jaguar bestens bekannt. Durch den Tod des Firmengründers rückte man für eine Weile in den Hintergrund. Sein Sohn Fergus Walkinshaw belebte den Betrieb im Jahr 2020 wieder und zeigt mit dem Super-GT mit V12-Triebwerk sein Erstlingswerk. Ziel ist dabei, einen möglichst analogen, fahrdynamischen Sportwagen auf die Räder zu stellen, der jeden Fahrer begeistert. Lediglich 88 Exemplare sollen entstehen.

  • Twrsupercat 01
  • Twrsupercat 02
  • Twrsupercat 03
  • Twrsupercat 04
  • Twrsupercat 05
  • Twrsupercat 06
  • Twrsupercat 07

Während das Tuningprogramm der 1980er Jahre vor allem Leistungssteigerungen und an die Karosserie angebaute Verspoilerungen vorsah, greift TWR beim Supercat in die Vollen. Die Karosserie des Jaguar XJS erhält neue Kotflügel, Türen und Hauben sowie angepasste Schürzen aus einem Kohlefaserverbundwerkstoff. Auf diese Weise lassen sich die Verbreiterungen, diverse Spoiler und die Luftein- und -auslässe direkt in das Design integrieren. Einige Details erinnern dabei gezielt an die im Motorsport erfolgreichen XJS-Fahrzeuge von TWR aus den 80ern. Damals gewann das Team unter anderem die 24 Stunden von Spa-Francorchamps, die 24 Stunden von Bathurst in Australien sowie die Tourenwagen Europameisterschaft. Andere Designelemente sind dem ebenfalls sehr erfolgreichen Gruppe-C-Rennwagen XJR-9 sowie den gemeinsam mit Jaguar entwickelten Mittelmotorsupersportwagen XJR-15 und XJ220 entliehen. Hierzu zählt beispielsweise die Gestaltung des großen Heckdiffusors. Die Dimensionen des Basisfahrzeugs wachsen dabei um zwei Millimeter in der Länge (4.766 mm gesamt) und 182 Millimeter in der Breite (1.975 mm gesamt), während die Gesamthöhe um 51 Millimeter auf 1.210 Millimeter abnimmt.

  • Twrsupercat 15
  • Twrsupercat 16

Unter der langen Motorhaube verbirgt sich ein gewaltiges Kraftwerk, das den Supercat mehr als adäquat befeuern wird. Aus 5,6 Litern Hubraum und 12 Zylindern holen die TWR-Ingenieure mittels Kompressoraufladung mehr als 660 PS und ein maximales Drehmoment in Höhe von 730 Newtonmetern. Skulptural auf dem Motor thronen die beiden offenen Luftfilter mit Carbon-Ansaugsystem. Ein manuelles Sechsgang-Getriebe überträgt diese Kräfte auf die Hinterachse mit integriertem Sperrdifferenzial. Verglichen mit dem Basisfahrzeug aus den 1980er Jahren vergrößert TWR die Rad-Reifen-Kombination deutlich. Wo einst 15-Zöller rollten, sind es nun vorn geschmiedete Monoblock-Felgen in 18 und hinten in 19 Zoll mit Reifen der Größen 275/35 ZR 18 (vorn) und 325/30 ZR 19. Dahinter verbirgt sich eine Sportbremsanlage, die auf Wunsch mit Carbon-Keramik-Scheiben arbeitet. Das aus dem Motorsport übernommene ABS kann in 12 Stufen feinjustiert werden, für die Traktionskontrolle stehen weitere fünf Stufen zur Verfügung. Zudem kann der Fahrer aus fünf unterschiedlichen Fahrmodi den passenden für Wetter und Verwendungszweck heraussuchen.

  • Twrsupercat 08
  • Twrsupercat 09

Innen reduzierte TWR die Sitzanzahl von vier auf zwei. Ehrlicherweise waren die beiden Fondsitze des Jaguar XJS aufgrund der absinkenden Dachlinie eher Notsitze als bequeme Plätze für lange Touren. Der gewonnene Platz kommt einer belederten Gepäckablage zugute, wodurch die neuen Besitzer eines Supercat nochmal mehr Kleinigkeiten in ihren Urlaub mit der Partnerin oder auf ihre Business-Trips mitnehmen können. Feinstes Leder findet sich auch auf den Sportschalensitzen, dem Armaturenbrett, den Türverkleidungen, dem Mitteltunnel und dem neuen Vierspeichenlenkrad. Dahinter befindet sich nun eine Digitalanzeige, die den klassischen Tacho und Drehzahlmesser zwar ersetzt, zugleich jedoch optisch so gut wie möglich nachbilden soll. Traditionalisten werden hier die analoge Haptik von wunderschönen Rundinstrumenten vermissen. Aus der ansteigenden Mittelkonsole ragt der metallene Schalthebel heraus. Wie die Belüftungsdüsen ist er aus dem Vollen gefräst. Ein modernes Soundsystem rundet das Paket gekonnt ab.

  • Twrsupercat 10
  • Twrsupercat 11
  • Twrsupercat 12
  • Twrsupercat 13
  • Twrsupercat 14

Bilder: TWR